Luxus-Insel Sylt: Die Diva im Meer | STERN.de

2022-05-14 03:20:59 By : Ms. Skye H

Die stern-Titelgeschichte über Sylt erschien in der Printausgabe, Nr. 31 am 24. Juli 2014

Der Platz zwischen Himmel und Erde ist klein und schmal an diesem Tag. Der Himmel grollt und lässt sich hängen wie eine alte, nasse Decke. Die Grabsteine der toten Kapitäne, die einst Walfangschiffe über die Meere navigierten, scheinen die Schultern einzuziehen. Ganz in der Ferne verschwimmen das Watt und die Wolken mit den Möwen zu einer Unendlichkeit. Und wahrscheinlich ist es eine gute Idee, eine Geschichte über die Nordseeinsel Sylt auf diesem Friedhof zu beginnen. Weil Sylt so oft totgesagt wurde und weil so viele Sätze auf Sylt und über Sylt mit dem Wort "früher" anfangen und weil es so viele verschiedene "Frühers" gibt auf Sylt. Aber vor allem, weil dieser Friedhof an der alten Seemannskirche von Keitum mit diesem Blick in den Himmel und in das Wattenmeer ein besonderer Ort ist, einer der magischsten dieser Insel voller Magie. Die Anhöhe war schon in vorchristlicher Zeit eine heilige Stätte, und vielleicht deswegen genoss die kleine Kirche aus dem 13. Jahrhundert göttlichen Beistand. Fast alle Kirchen, die Sylt zu jener Zeit besaß, wurden verschluckt, zehn liegen am Nordseegrund. Das Meer hat sie geholt. Das Meer, der große Feind, der große Freund. Das Meer, das Reichtum nach Sylt brachte, weil die Männer zur See fuhren, und Unglück, weil viele nie wieder zurückkehrten.

Früher also. Früher war Traugott Giesen hier Pastor, der Gott liebte, die Insel, aber auch den guten Wein. Noch früher waren die Flicks auf Sylt und Brigitte Bardot, Axel Springer und Ulrike Meinhof, Peter Boenisch und Fritz Teufel, Rudolf Augstein, die Burdas, die Bismarcks, die Bayern. Und noch davor kamen die Maler und die Dichter, Emil Nolde und Max Frisch und Alfred Andersch und Thomas Mann. Jetzt aber kommen immer noch eine Million Leute jedes Jahr nach Sylt, und ganz Deutschland hat eine Meinung, egal ob man schon mal hier war oder nicht. Und da gibt es anscheinend nur bedingungslose Liebe oder abgrundtiefen Hass. Reizklima halt.

Wer an Sylt denkt, denkt oft zuerst an Kampen. Für manche ist es sogar das Gleiche. Denkt an die Sechziger und an den Strönwai, die sogenannte Whiskymeile, wo all die Stars und Sternchen ihre Autos, ihre Brüste und ihr angeblich wildes Leben zur Schau stellten. In Wahrheit sind es eher brav gepflasterte Whiskymeter, hundert vielleicht, weniger Whisky als Wein, vier, fünf bekannte Läden, das Gogärtchen, der Rauchfang, das Pony, wo Gunter Sachs angeblich mal mit Romy Schneider tanzte. Dabei fand Romy Schneider Sylt zu doof, zu kalt, zu windig und zu nackt. Überhaupt ist das alles sehr lange her. Romy Schneider starb an gebrochenem Herzen, Gunter Sachs hat sich erschossen, und das Gogärtchen, das mit den Jahren zu einem Ort geworden war, an dem abgehalfterte Berühmtheiten ihren goldenen Zeiten hinterherweinten, hat seit eineinhalb Jahren einen neuen Betreiber. Der heißt Florian, nach dem berühmten Promi-Lokal in Berlin (nein, Spaß, der heißt einfach so Florian), und der ist zwar noch recht jung, aber schon ein erfahrener Sylter Gastronom. Eine seltene Mischung. Seit Florian das Gogärtchen betreibt, ist der Laden jedenfalls wieder voll, besucht von einer ebenso seltenen Mischung, wie man sagt: Junge und Alte, Leute mit Geld, Leute mit Geschmack, Leute ohne Geschmack, Leute mit Humor, Leute mit Namen und Leute, die diese Namen kennen.

500 Einwohner hat Kampen, 1200 Zweitwohnsitze und mehr als 35 000 Gäste. Und die aus dem Fernsehen laufen hier in echt herum, der Jauch, der Kerner, der Netzer, der Klopp. In Kampen allerdings gehört es zum guten Ton, so zu tun, als erkenne man sie nicht, und wenn doch, als seien sie nichts Besonderes. Das kann ja auch ein Grund sein zu kommen, weil auch der Klopp und der Jauch mal der Jürgen und der Günther sein wollen, wenigstens im Urlaub.

Der Himmel reißt auf, er ist jetzt eine hellblaue Kuppel mit goldgelbem Guckloch ins Universum, und unten am Kampener Watt gibt es Sand und Wind und Horizont und Wasser und alles wieder endlos. Vielleicht ist genau das der Grund, warum die Reichen der Republik hier ihre Häuser haben, wegen dieses Blicks und dieses Versprechens. Dass alles immer so weitergeht und niemals aufhört, nicht der Himmel, nicht der Horizont und alles andere eben auch nicht.

Die Leute, die hier wohnen, heißen alle "Vorsicht, Hund". Das jedenfalls steht an den Friesentoren zwischen den Friesenwällen vor den Friesenhäusern mit den heruntergezogenen Reetdächern. Wenn da überhaupt etwas steht außer "Sicherheitsdienst Sylt". Die Gegend hier um den Hobokenweg, den Heideweg, den Heidenwinkel ist die teuerste Gegend Deutschlands. Die meisten Häuser sehen obenrum fast bescheiden aus und klein, sind aber unterkellert, nicht wenige mehrstöckig, nicht selten mit Schwimmhalle, Kinosaal, Tiefgarage. Eines weiter hinten heißt "Masurenhof" und wurde gerade verkauft. Es hat vielleicht 120 Quadratmeter und bietet einen schönen Blick, wenn auch nicht den schönsten, und kostet heute 21 Millionen Euro. Morgen vielleicht schon 22.

Wer hier in der Siedlung auf die Porsches wartet, die Maseratis oder die Jaguars, wartet allerdings meist vergebens. Es kommen Punkt neun Uhr Honda Civics in die Siedlung, Polos, Transporter. Es sind die Gärtner, die Putzfrauen und die Handwerker. Denn die Häuser stehen die meiste Zeit leer. Ein, zwei Wochen im Jahr, öfter kommen die Besitzer nicht, manche auch nur alle zwei Jahre, manche jahrelang gar nicht. In dieser Zeit lüften Hausmeister das Anwesen, heizen, kühlen, schneiden die Hecken, fahren die leeren Mülltonnen an die Straße und rollen sie leer wieder zurück, streuen im Winter die Wege für Fußgänger, die niemals kommen. Man kann auch vorgetäuschtes Leben buchen, um Einbrecher abzuschrecken oder Neugierige. Dann liegt die neueste "Vogue" auf einer Sonnenliege, ein Kinderball auf dem Rasen, ein kleines Indianerzelt wird öfter umgebaut, und Fahrräder werden tagsüber an die Hauswand gelehnt. Das Klappern von Tellern, das Brummen von Staubsaugern, das Rascheln von Brötchentüten und ein paar Stimmen kommen vom Computerstick und Schatten, die Bewegung simulieren, auch. Das Basispaket kriegt man für 800 Euro im Monat, Extras extra.

In den Gärten haben sich die Kaninchen eingerichtet, spielen auf dem Rasen und duschen an heißen Tagen unter den Sprengern, die das Personal regelmäßig umstellt. Oft hoppeln sie durch die Alarmanlagen, und auf irgendeinem Sylter Sicherheitsmonitor piept es, und wieder sind 90 Euro verdient. Den Kaninchen geht es bestens und den Sicherheitsdiensten auch. Und wenn der Sprenger mal versagt: Es gibt Dienstleister, die den Rasen grün färben, wenn die Besitzer kommen oder das Haus zum Verkauf steht. Am Nachmittag, wenn das Personal weg ist, wird es trotzdem still in der Siedlung. Die Rosen duften, die Hecken wuchern, und die Häuser sehen verwunschen aus und anschmiegsam wie im Auenland. Jeden Moment könnte jetzt Bilbo Beutlin aus den Hagebutten springen, aber auch er scheint unterwegs. Im Dorf finden sie es zwar schade, dass so viele Häuser im Auenland leer stehen, aber sie feiern trotzdem ihre Feste und singen und dichten, und ein bisschen freuen sie sich, dass die Bilbo Beutlins dieser Welt gerade hier ein Haus haben. Denn irgendwann werden sie kommen und sich zu ihnen setzen und von ihren Abenteuern erzählen und vielleicht von ihren Schätzen. Bis dahin glitzert das Watt, die Möwen schreien, die Schlickwürmer bringen sich in Sicherheit, und der Wein schmeckt trotzdem.

Von dicken Fischen hat die Insel ja traditionell gelebt, und die Frage, ob der Sylter den dicken Fisch an Land zieht oder der dicke Fisch den Sylter ins Wasser, war immer schon eine des Überlebens. Früher waren es die Wale, heute sind es die Immobilienhaie, die Finanz-Barrakudas, die Sylt als Bank missbrauchen, weil sie nicht wissen, wohin mit ihrem Geld. Und dabei vergessen, dass selbst beim Monopoly die wichtigste Regel die ist: Wenn dir alles gehört, ist das Spiel aus. Allein spielen und von sich selbst Miete kassieren, weil die anderen pleite sind oder nicht mehr auf der Insel wohnen, ist öde. Dann kann man nur noch das Brett umwerfen, und alles fliegt dir um die Ohren. Auf Sylt, sagen viele Sylter, ist es fast so weit: Die Insulaner verlassen die Insel, weil sie sich Wohnraum nicht mehr leisten können oder wollen. Die Kommunen versuchen dagegenzuhalten, öffentlichen Wohnraum zu schaffen, aber noch ist nicht klar, wer gewinnt. Dörfer leeren sich, das Personal pendelt vom Festland, Kindergärten und Schulen schließen, und im Krankenhaus Westerland hat die einzige Geburtsstation der Insel zugemacht. Gebürtige Sylter wird es nun bald nicht mehr geben.

Dafür gibt es rund 300 Immobilienbüros auf der Insel. Die gut riechenden jungen Männer in ihren gut sitzenden Anzügen nicht mitgezählt, die an Werktagen mit dem Autozug vom Festland kommen, um auf Sylt bei alleinstehenden alten Damen in alleinstehenden alten Friesenhäusern vorzusprechen, um ihnen die Vorteile eines schicken Seniorenstifts schmackhaft zu machen. Manchmal ist der Verkauf auch Notwendigkeit: Was hat einer davon, wenn sein Haus drei Millionen "wert" ist, wenn er sich die Reparatur des Weichdachs von seinem Kellnergehalt nicht leisten kann? Und was macht eine Familie, wenn Oma stirbt, und es gibt drei Erben, aber angesichts des Hauswerts kann keiner die beiden anderen auszahlen?

Gerade sucht die Gemeinde Sylt einen neuen Bürgermeister, und Gabriele Pauli, die "rote Rebellin" aus Bayern, meldete sich. Frau Pauli hat schon eine Idee, was sich gegen die Sylter Wohnungsnot tun ließe: "Eine Zweitwohnungssteuer von 20 Prozent in die Gemeindekasse würde die Immobilienhaie einschränken."

Auch die Linke wollte neulich für höhere Steuern demonstrieren und gegen die Ungleichheit. Es ging ein bisschen hin und her, weil die Bürgersteige zu schmal sind für einen Protestmarsch. Der einzige mögliche Platz wäre privat gewesen, den hätten sie mieten müssen, und zwar vom Juwelier. Es fand sich dann doch eine Lösung: Der Strönwai wurde für eine Stunde gesperrt. Das ging, denn sie waren am Ende doch nur 40, und so schmal sind die Bürgersteige auch wieder nicht.

Nirgendwo ändern sich das Wetter und die Stimmung schneller als auf Sylt. Deswegen gibt es an der Buhne 16 am Kampener Weststrand auch keine festen Öffnungszeiten. Aufgemacht wird, wenn Gäste da sind, zugemacht wird, wenn keine Gäste da sind. Die Buhne 16 ist auch so ein legendärer Ort: ein Kiosk mit Terrasse am Strand, gegründet von Brüdern, die in den Sechzigern ihre Rettungsbretter zu Surfbrettern umfunktionierten und dachten, sie hätten das Wellenreiten erfunden. Und Jahre später geradezu geschockt waren, als sie per Zufall in einem Magazin Bilder von Surfern in Frankreich entdeckten. Mittlerweile sind die Surf-Opas in Rente gegangen, reiten nur noch gelegentlich auf den Wellen und haben die Holzhütte mit Terrasse und Weltruhm an die Söhne Tim und Sven übergeben. Sie selbst fahren früh raus und fangen Makrelen, die es dann abends vom Grill gibt.

Sind wenig Leute da heute, der Wind ist gerade ganz schön kalt, und Tim und Sven schlürfen Kaffee, schweigen und sehen aufs Meer. "Irgendwann ist ja auch alles gesagt", sagt Tim nach einer Weile. Dann lässt die Sylvie anrufen, die jetzt wieder Meis heißt, um für die Sommerparty zu reservieren. "Nee, reservieren geht nicht", sagt Tim. "Aber kommt vorbei", sagt er versöhnlich, "es ist wirklich für jeden hier Platz."

Was auch stimmt. Schon allein, weil die Jungs von der Buhne 16 den Gästen erlauben, die Weinkühler und Gläser mit runter an den Strand zu nehmen, wo die dann trinken können, zusammen auf den Horizont starren und mit den Füßen im Sand bohren, und der Strand ist ja endlos.

Es gibt natürlich auch noch andere Strandgaststätten, das wunderbare La Grande Plage zum Beispiel, auch so ein kleines Aussteigeraufsteigermärchen: Manfred "Manni" Hermann war nämlich Verwaltungssachbearbeiter, als ihm irgendwann, recht spät, dämmerte, dass er als Sylter Junge da draußen am Strand besser aufgehoben ist als in einer Schreibstube. Jetzt ist er sein eigener Herr und bekannt für die wunderbare Atmosphäre in seinem 50-Leute-Strandrestaurant, für einfallsreiches Essen und die Strandsauna, in der man alles ausschwitzt, was nervt. Und dann ab in die Nordsee.

Oder die Sturmhaube, die die Betreiber von Lutter und Wegner führen, in sensationeller Lage, mit großer Terrasse und Wahnsinnsblick. Ob die auch so wunderbar ist? Die Sylter sagen nichts Schlechtes, sie sagen einfach gar nichts und gucken sehr friesisch, und das versteht, wer es versteht. Und dann sagen sie: Die ham ja auch noch was in Berlin. Und in Mannheim. Und in Remagen. Und in Osnabrück …

Der Sylter hat nämlich was gegen Ketten, außer sie kommen von Sylt. Jürgen Gosch, der nicht nur von Beruf Fischhändler ist, sondern auch in der Seele, kam in den Sechzigern mit einem Schuhkarton auf die Insel. Er verkaufte Aale am Strand, dann Krabben und Fischsuppe mit Korn, inzwischen hat er elf Restaurants auf der Insel sowie 26 Franchisenehmer außerhalb Sylts und die Fast-Food-Kette Nordsee für immer von der Nordseeinsel vergrault. Jeden Tag steht er mit seinen 73 Jahren in einem seiner Läden, denn ohne ihn, da ist er überzeugt, geht es nicht.

Gosch ist reich geworden auf Sylt, anfangs mit Fisch, jetzt auch mit Immobilien. "Das ganze Gerede, dass die Insel untergeht, das höre ich seit 40 Jahren. Ist doch schön, wenn die Reichen kommen. Ist es besser, wenn die Armen kommen? Und ein altes Haus, das hundert Jahre ist, reißt man ab und baut ein neues. Was ist denn schlimm daran? Man muss mit der Zeit gehen", sagt der alte Mann. Dann kommt ein Paar an den Tisch und sagt: "Herr Gosch, auf Ihrem Knoblauchbaguette war auch schon mal mehr Butter. Das war ja ganz trocken."

Auf dem Weg nach Süden liegt verträumt in den Dünen das Sansibar, für viele ein anderer Inbegriff von Sylt. Das Sansibar ist ein bisschen wie Paris Hilton: vor allem deswegen so berühmt, weil es so berühmt ist. Drinnen ist es ganz schön voll und deswegen ganz schön laut, und draußen stehen ein paar Bänke davor, und ehrlich gesagt ist nicht sofort klar, wo die Bretterbude aufhört und das Edelrestaurant anfängt. Aber weil hier so viele hinwollen und weil das Essen wirklich gut ist, die Preise akzeptabel sind und der Wein lecker ist und deswegen die Leute schnell locker und lustig werden und dabei eng aufeinanderhocken, ist die Stimmung hier oft sensationell.

Das Sansibar, erfunden von einem Schwaben, ist aber auch so eine Hals-nicht-voll-Geschichte, made in Sylt. Angefangen als Kiosk in den Dünen, hängt inzwischen ein Imperium an dem Restaurant, mit Sansibar-Weinhandel, Sansibar-Mode, Sansibar-Parfüm, Sansibar-Halsbändern, Sansibar-Gläsern und Sansibar-Taschen, Sansibar-Hundesofas und allem möglichen anderen Sansibar-Zeugs, das der Mensch nicht braucht, aber offenbar haben will und wofür er viel Geld bezahlt.

Natürlich ist auch das Sansibar mit seinem Jubel und Trubel und Rubel nicht Sylt.

Das eigentliche Sylt liegt in der Einsamkeit. In der Einsamkeit, die man auch in der Hochsaison leicht finden kann. Im Norden zum Beispiel, wo Deutschland am nördlichsten ist und eine schmale Landzunge aus Heide, Dünen und Sandstrand ins Meer leckt, bewohnt nur von ein paar Schafen. Im Süden, wo einem beim Umrunden der Hörnum-Odde das Meer von drei Seiten auf den Leib rückt und man auf dem Rücken im Sand liegend der Ewigkeit beim Vergehen, den gefräßigen Fluten beim Landklau und Sylt beim Kleinerwerden zusehen kann. Das eigentliche Sylt liegt in der Luft, in der sich Salz und Sauerstoff, der Geruch von Dünen, Sand und Sommer auf einzigartige Weise mischen.

Das eigentliche Sylt, sagt Susanne Zingel, die seit neun Jahren Pastorin in Keitum ist, liege in dem, was die Insel und das Meer mit den Menschen machen, und sie meint damit nicht "den Kopf freikriegen", wie der Hamburger gern sagt. Zingel ist Seelsorgerin und spricht aus Erfahrung davon, wie diese Sylter Endgültigkeit Menschen berührt und aufwühlt, Konflikte hochspült und Wogen glättet. Wie die Insel Hochmut provoziert und Demut lehrt, Zugehörigkeit zu dem, was mal war und was ist und was niemals bleibt.

Sie erzählt von Familien, die sich nur hier einmal im Jahr treffen, weil sie nur hier sprechen, streiten und sich vertragen können. Sie erzählt, dass manche die Kirche nur betreten haben, um für kurze Zeit dem Wind zu entrinnen und hier das erste Mal eine Stille erleben, die sie süchtig macht. Sie erzählt auch, dass nicht jeder das aushält und die Antwort auf das Rauschen oft der Rausch sei und das Vergessen. Sie erzählt von Nachtwanderungen am Meer, von Geheimkonzerten in der Kirche, sie berichtet von dem Zusammenhalt der Insulaner, die im Winter, wenn die Gäste fort sind, auf sich gestellt sind.

Und während sie das alles erzählt in ihrem kleinen Zimmerchen neben dem Altarraum der von den Göttern beschützten Seemannskirche, hört man Orgeltöne einer Bachsonate, die ein Organist vom Festland seiner Frau zum Geburtstag in einem Privatkonzert darbietet, vermischt mit dem ewigen Nörgeln des Sturms.

Sylt ist die Insel der Deutschen. Sylt hat alles, was Deutschland hat, auf kleinstem Raum. Eine Investruine in Keitum, wo man auf eine Art Hochstapler reingefallen ist und die in bester Lage vor sich hinrottet, Größenwahn in Kampen, Minderwertigkeitskomplex in Westerland, Gentrifizierung allerorten, nur dass die Leute nicht an die Ränder ausweichen können, da ist ja das Wasser. Zwölf Asylbewerber in einem Friesenhaus im Ortskern von Keitum, das immer noch ein bisschen aussieht wie Schlumpfhausen, die sich wahrscheinlich jeden Morgen fragen, wo um Himmels willen man sie hier abgeschmissen hat. Die besten Gastronomen, die wertvollsten Weine, feinste Delikatessen. Aber es gibt natürlich auch Aldi und Lidl. Es gibt Paare im Regenjacken-Partnerlook, Familien mit einem Sack voll Kindern und Butterbrotdosen, aber eben auch Erfolgreiche, Neureiche, Berufserben und Kokaindealer.

Apropos Dealer: Gemessen an Berlin, Hamburg oder Ballermann ist Sylt ein braver Ort. Die Leute saufen zwar, schlagen sich, beklauen sich, wie überall - aber alles in kleinem Rahmen. Es gibt zwei bis vier Prostituierte in einem Puff, dessen Betreiberin im Kirchenchor singt. Zwei Sylterinnen nehmen gelegentlich Geld für sexuelle Dienstleistungen, in der Hochsaison reisen zwei weitere Kolleginnen vom Festland an. Und ein bisschen Aufregung: Bordellkönig Jürgen Rudloff wollte einen Gentlemen’s Club eröffnen, und bevor der Bauausschuss der Gemeinde geschnallt hatte, was da kommt, hatte er es schon genehmigt. Dann gab es Proteste, Alice Schwarzer drohte mit Unterstützung, und dann kniff Herr Rudloff den, ja, den Schwanz ein. Wär eh kein gutes Geschäft geworden, sagen manche Sylter, denn die reiferen Herren, die man hier mit den jungen Frauen sieht, bringen sich doch ihre Amüsierdamen selbst mit.

Ab und zu wird Kokain gefunden, ab und zu ein Juwelier überfallen, ab und zu ein Koch ge- oder erschlagen, weil das Essen nicht geschmeckt hat. Manche Sachen gibt es öfter - Trunkenheitsfahrten, Einbrüche -, manche Sachen aus naheliegenden Gründen gar nicht: Autodiebstähle, Entführungen, so was. Sylt ist, was Kriminalität betrifft, im Sommer eine Stadt, im Winter ein Dorf. Allerdings ist, kriminalistisch ausgedrückt, bei Delikten ohne direkt Geschädigte das Dunkelfeld relativ groß. Anders gesagt: Solange Kokaindealer oder -genießer sich nicht gegenseitig anzeigen, solange unter Prostitution nicht fällt, nach reichen Liebhabern Ausschau zu halten, so lange weiß man nicht, was man alles nicht weiß. Wie überall.

Sylt, die empfindliche Schöne, ist launisch, unberechenbar, bezaubernd, brutal. Vielleicht kann man Glück intensiver empfinden, wenn man auch mal Pech hat. Vielleicht kann man Licht besser erkennen, wenn man auch den Schatten sieht. Vielleicht kann man die Sonne intensiver genießen, wenn man weiß, dass es gleich wieder regnet. Sylt ist eine Diva, die dich gerade noch wärmt, mit sanftem Leuchten und unschuldig weiß betupftem Himmelblau und die, kaum fühlst du dich verstanden und aufgehoben, dir die Liebe entzieht, die eiskalte Schulter zeigt und dir Sand, Wind und Regen ins Gesicht spuckt. Und ihre Verachtung.

Sylt kann sich gerieren wie New York, mit seinen Promis und Sternchen und Sterne-Restaurants, die am Abend die Tische dreimal belegen. Sylt kann angeben wie eine Horde Affen, Kleider und Glitzer und Glamour spazieren tragen, Society spielen und auch sein. Und so tun wie tiefste Provinz, in der schon um 19 Uhr die Übergardinen zugezogen werden und man sich von Fremden den Namen erst nach drei Wintern merkt.

Sylt hat eben beides, die Westseite, die wild ist und aggressiv, laut, einnehmend und unverschämt, aber auch die Wattseite, leise und voll stiller Schönheit, die schmeicheln kann und auch mal zuhören.

Gäste identifizieren sich mit ihrem Urlaubsdorf; ein Westerländer würde niemals in Kampen Urlaub machen und umgekehrt, und diese Feindschaften werden offenbar auch in München-Schwabing, Stuttgart und Hamburg-Blankenese liebevoll weitergepflegt. Man ist immer schon zum wievielten Mal auf Sylt und also schon fast Insulaner oder schon ganz Insulaner, weil man ein Haus hat oder eine Beteiligung an einem Haus oder weil man den Wirt des Stammlokals duzt, wie jeder. Touristen sind natürlich immer die anderen.

Diese eine Liebe wird nie zu Ende sein, sangen auch die Ärzte schon in den Achtzigern in ihrem Hit "Westerland" und gaben ihr zwischenzeitliches Abschiedskonzert passenderweise im Kurhaus der dortigen Fußgängerzone, weil in jede ordentliche Fußgängerzone Westdeutschlands in den 80er Jahren halt auch ein paar Punks gehörten. Und Westerland sieht heute noch so aus wie die Fußgängerzonen in der alten Bundesrepublik. Westerlandwesterlandwesterland, wenn man es sehr schnell spricht, hört es sich auch an wie Westdeutschland. Nur einen Springbrunnen gibt’s in der Fußgängerzone von Westerland leider nicht. Dafür am Ende das Meer, friedlich blubbernd in einem Moment und aufbrausend, tosend, heulend, brüllend und um sich schlagend im nächsten, und den Strand, zuckersüß, zuckerweiß, endlos.

Bei manchen geht die Liebe so weit, dass sie sich schon in Jahren bester Gesundheit ein Grab sichern, das sie dann selbst besuchen können, mit Blick aufs Watt. Fritz Raddatz ist da nicht der Einzige. Es muss ein komisches Gefühl sein, jedes Jahr die Rechnung für die "Grabpflege Raddatz" zu bezahlen, aber wahrscheinlich nichts gegen das erhebende Gefühl, dass man eines Tages für immer hierbleiben, Teil dieses magischen Ortes werden kann. Besser kann man nicht vorsorgen. Und endlich eine Immobilie auf Sylt.

Sylt ist jedenfalls ziemlich Borderline. Bei Menschen ist das ja eine Krankheit. Aber eine Insel darf so sein.

© G+J Medien GmbH